Herkunftsort gesucht von:

Am 30.05.1665 heiraten lt. evang. KB Unterweissach.
TÜRK Hans und Anna Maria RÜCKHER
Die Herkunft von TÜRCK lautet:
aus dem Cronenbergerischen Land, Kraburgerischen Amts

Wer  kann diese Herkunft konkret bestimmen?
Der Ort liegt außerhalb von Württemberg. Ich vermute, dass es sich um die Gegend von Krainburg (heute Kranj, Slowenien) handelt, also um die Gegend von Oberkrain, das bis 1919 zur österreichischen Krone gehörte. Indiz dafür ist der Umstand, dass 1667 in der Pfarrei Backnang ein Jerg TÜRCKH in Erscheinung tritt, der aus St. Veidt in Crayn kam.

--------------------------------------------------------------------------

Herkunftsort (Nordwürttemberg oder Franken) gesucht von:

SCHECKENBACH Franz Georg [1], Schäfer, Dörzbach, S.v.?
Die Filiation in “800 Jahre (von) Scheckenbach” erscheint fraglich.
* .....vor 1774, rk, wo? + vermutl. nach 25.06.1828
o-o
WAGNER Maria Barbara [2], Bieringen, Zimmern, Sindeldorf, T.v. W. Marcus, Viehhirt, Lillstadt, und SCHIES, SCHIEß Maria Barbara, Lillstadt
* 28.10.1769 Lillstadt ~ Stuppach, rk + 31.05.1842 Sindeldorf
[oo K 22.06.1801 Unterschefflenz BAYER Franz Matthäus, Bürger, Totengräber, Maurer, Bieringen, Zimmern, Sindeldorf, S.v. B. Bernhard, Sindeldorf, und WENGER Theresia von Muthof bei Forchtenberg]

uneheliches Kind:
 1. Georg Adam [3]
  */~ 08.05.1794 Neunkirchen/b.Mergentheim (rk)
  +/bgr 21/24.01.1865 Edelfingen, Altersschwäche
  Bürger, Schäfer, Häcker, Edelfingen
  oo K 25.06.1828 Edelfingen (lt. Ehebuch Edelfingen evang. in Edelfingen
  und kath. in Unterbalbach) WOLFART Margaretha Dorothea [4],
  Edelfingen, T.v. W. Georg Philipp, Bürger, Häcker, Amtsdiener, ‘
  Edelfingen, und FREUND Sara Agnes, auch «Sara Margaretha» gen.,
  */~ 30.06/02.07.1804 Edelfingen, ev, +/bgr 28/30.06.1868 Edelfingen,
  Lungenleiden,/Abzehrung

Anmerkung(en):
[1] Der zweite Vorname Franz ergibt sich aus dem FR Edelfingen (1778-1940, kath. Bad PfaA Mergentheim).
1828 hält er sich in Dörzbach auf. Seine Eltern sind nicht bekannt. Vielleicht Sohn oder Enkel von Johann Adam SCHECKENBACH vh Ottilie ENGLERT, Sonderhofen, oder identisch mit Georg, S.v. Johann Adam SCHECKENBACH und Anna Maria METZGER, Baldersheim, * 28.9.1768 Baldersheim, + 30.5.1827 Baldersheim (ledig). Ein Johann Georg SCHECKENBACH , «gräflich von Hatzfeldischer Schutzverwandter, Beisitzer, Taglöhner und Schafknecht im hiesigen herrschaftlichen Schäferhause in Waldmannshofen, des Gerichtsdieners und Boten Stiefsohn», * 23.9.1763 (err.), + 2.1.1807 Waldmannshofen/Württ., vh 29.9.1801 Waldmannshofen Magdalena Margaretha DEHNER, * ?, + 15.3.1807 Waldmannshofen, 36 J., 5 M., 1 W., 5 T., T.v. Ulrich D., Hecker in Craintal (2 Kinder bekannt).
Vgl. auch «800 Jahre (von) Scheckenbach» von Günther Leyk [19.1211.4]
[2] Im Ehebuch der evang.-luth. Pfarrei Unterschefflenz heißt es: «den 22. Juni 1801 wurden zu Unterschefflenz copuliert Franz BAYER, eines Hirten Sohn, und Maria WAGNERIN, eines Hirten Tochter, beide arme Leute aus dem mainzischen». Im Taufeintrag ihrer unehelichen Tochter wird sie 1794 «Anna Barbara aus Stuppach gebürtig» bezeichnet. Lt. Nachtrag in ihrem eigenen Taufeintrag wurde am 8.6.1801 ein Geburtsschein («litteras baptismales acceptit») ausgestellt, wohl im Zusammenhang mit ihrer Eheschließung.
[3] Er wurde kath. getauft. Laut FR Edelfingen wurden die Kinder des Paares ausnahmslos lutherisch getauft. 1828 als Schafknecht, 1830/31 Viertelmeister, 1833 als Häcker erw. Er ist Badischer Untertan. Q.: u.a. Wolfgang GOEZ.
[4] Paten: Catharina Margaretha WOLFART, Catharina Dorothea QUENZER(?), Sara Dorothea MEZLER

Wer  kann Angaben machen, wo dieses Foto mit
dem Gasthaus Jakob SCHORR entstand?